Wettbewerb 2017
„Gestalte Deine Zukunft 2025“
Die Preisträger
Am 12. Januar 2018 wurden im Foyer der VHV Versicherungen vier der insgesamt 17 Bewerberinnen und Bewerber um den Deutschen Bauforschungs-Nachwuchspreis 2017 für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Die Ehrungen nahm Herr Staatssekretär Frank Doods stellvertretend für den neuen Vorstandsvorsitzenden des IFB, Herrn Minister Olaf Lies, Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz vor.
Dr. Alexander Hollberg (1. Platz)
Mit der Entwicklung und Testanwendung einer neuen Methode zur ökologischen Optimierung von Gebäuden im Entwurfsprozess hat Dr. Hollberg nach Meinung aller Jurymitglieder den besten Beitrag unter den eingereichten Arbeiten eingereicht. Die Methode ermöglicht in frühen Planungsphasen die ökologische Optimierung von Gebäudeentwürfen hinsichtlich ihres Lebenszyklus‘ und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Vervollständigung des Instrumentariums einer anspruchsvollen Planungsaufgabe. Die strukturierte, verständliche und fundierte Bearbeitung dieses komplexen Themas im Rahmen seiner Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar verdient daher besondere Würdigung, so die Jury.
Maximilian Töpfer (2. Platz)
Für den Einsatz von Ökobetonen mit einer deutlich reduzierten Kohlendioxid-Last ist es erforderlich, den Nachweis der Dauerhaftigkeit zu erbringen. Maximilian Töpfer hat im Rahmen seiner Masterarbeit dafür in Südafrika etablierte Prüfverfahren zur Anwendung auf dem deutschen Markt weiterentwickelt. Die Bearbeitung erfolgte an der Leibniz-Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der University of Cape Town, Kapstadt. Die Arbeit vereint nach Ansicht der Jury überzeugend baustoffliche, ökologische und praktische Fragestellungen in einer innovativen ganzheitlichen Betrachtung eines neuen Baustoffes.
Dr. Martin Claßen (3. Platz)
Bauarten mit Verbunddübelleisten und großen Stegöffnungen stellen eine innovative und wirtschaftliche Bauart im Stahl-Beton-Verbundbau dar. Dr. Martin Claßen führte im Rahmen seiner Dissertation an der RWTH Aachen theoretische Untersuchungen und Versuchsreihen daran durch und leitete praxisgerechte Berechnungsansätze für deren Tragfähigkeitseigenschaften unter anderem als Grundlage für den Normungsprozess ab. Die Arbeit hat nach Ansicht der Jury durch eine intensive Beschäftigung mit dem Thema einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis dieser komplexen Thematik geleistet.
Amelie Schlicht (4. Platz)
Die Masterarbeit von Amelie Schlicht an der Universität Stuttgart, bestehend aus einer Theoriearbeit zur Friedhofskultur und einem zugehörigen Entwurf, stellt die Verbindung einer Bauruine und eines Friedhofs her. Sie vermittelt nach Auffassung der Jury den Mut zur Innovation, wodurch ein Bereich, der von christlicher Tradition und starren Konventionen geprägt ist, plötzlich im Licht eines neuen, unerwarteten Verständnisses erscheint und gleichzeitig die Entwicklung einer neuen Friedhofstypologie jenseits von Urnengräbern und Friedwäldern in greifbare Nähe rückt, so die Juroren.
Staatssekretär Doods verwies in seiner Ansprache darauf, dass die gebaute Umwelt unmittelbar die Lebensqualität der Menschen beeinflusst, die eigene Identität, der soziale Zusammenhalt, aber auch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung wesentlich von ihr geprägt werden und daher Architektur, Ingenieur-, Städte- und Landschaftsbau auch im gesellschaftlichen Kontext. eine enorme Bedeutung haben.
Die Arbeiten
Elisabeth Colwell
Evaluierung von abgeschlossenen Instandsettzungsmaßnahmen historischer Dachtragwerke
Dr. Ing. Dipl.-Holzw. Thomas Eißling
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Amelie Schlicht
Hort der Vergänglichkeit
Prof. Markus Almann Prof.phil. Gerd de Bruyn
Universität Stuttgart
Lawa Yusuf
Knowlevation - Das Streben nach Wissen…
Prof. A. Grüntuch-Ernst
TU Braunschweig
Dr. Alexander Holberg
Parametrische Lebenszyklusanalyse
Prof.Dr. Jürgen Ruth
Bauhaus-Universität Weimar
Maren Richter
„Stadt als Lebensraum - Basel nord“
Jun. Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch
Technische Universität Kaiserslautern
Christian Bonfig
Weitere Infos zu diesem Element hinzufügen
Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
RWTH Aachen
Julia Schmuckler
„Entwicklung eines energetischen Konzepts mittels Gebäudesimulation für Siedlungsbausteine im bestehenden Wohnquartier“
Prof. Dr. -Ing. Harald Garrecht
Universität Stuttgart
Anna Riedlinger
Ökobilanz + Recycling
Prof. Dipl.-Ing. Helmut Drewes
HAWK Hildesheim Holzminden
Max Riechers
EnerPHit-Standard und Denkmal
Prof. Dipl.-Ing. Helmut Drewes
HAWK Hildesheim Holzminden Göttingen
Christiam Popp
Lastabtragende Klebeverbindungen in Photobioreaktionen - Beanspruchsanalyse und Klebstoffuntersuchungen
Prof. Dr. -Ing. Bernhard Weller
Technische Universität Dresden
Dr. Martin Claßen
Zum Trag- und Verformungsverhalten von Verbundträgern mit Verbunddübelleisten und großen Stegöffnungen
Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
RWTH Aachen
Ann-Kristin Crusius
"Self Assembly Architecture"
Prof. Holger Hoffmann
Bergische Universität Wuppertal
Lisa Schneider
"Weingut in St. Martin"
Prof. Dr. h.c.Jörg Winterberg
Hochschule Heidelberg
Patrick Zimmermann
Einfluss des Technologisierungsgrades auf die Nachhaltigkeit von Wohngebäuden
Prof. Dr.-Ing. Susan Draeger
Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
Nora Gersie
Untersuchung von Mikroarchitekturen im Kontext der Nachverdichtung und ein exemplarischer Entwurf in Jena
Prof. Dr.-Ing. Barbara Schöning
Bauhaus-Universität Weimar
Johannes Giese-Hinz
Klebverbindung zwischen Holz und Glas – Haftverhalten und Oberflächenbeschaffenheit bei verschiedenen Holzarten
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller
TU Dresden
Maximilian Töpfer
Qualitätssicherungskonzept für die Dauerhaftigkeit von Ökobetonen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus
Leibniz Universität Hannover